Es gibt 15 Kranicharten , und sie leben auf allen Kontinenten außer Südamerika und der Antarktis. Daher tauchen diese eleganten Vögel in der Mythologie und Folklore vieler Kulturen auf der ganzen Welt auf.
In diesem Artikel werden wir die spirituelle Bedeutung des Kranichs, sein Auftreten in der Mythologie und seine Bedeutung in Träumen eingehend erörtern
fühlen Sie sich mit diesem Tier besonders verbunden? Lesen Sie diesen Artikel weiter und entdecken Sie die ganze Symbolik, die sich hinter diesem schönen Vogel verbirgt.
Spirituelle Bedeutung des Kranichs

Überall auf der Welt sind Künstler, Schriftsteller, Fotografen und andere von der Schönheit und Anmut der Kraniche fasziniert. Mit ihren langen, anmutigen Hälsen und Beinen und ihrem prächtigen Gefieder lassen uns Kraniche glauben, dass die Natur göttlich inspiriert und geschaffen ist.
Als Symbol der Anmut regt der Kranich uns zum Innehalten und Nachdenken an. Es ist, als wollten sie uns daran erinnern, die Schönheit zu ehren, die uns umgibt und in uns steckt.
Wie die Kardinäle, so sind auch die adler die raben und andere Vogelarten, sind Kraniche ihren Partnern sehr treu ergeben. Sie sind sogar monogam und paaren sich ein Leben lang.
Vielleicht ist einer der Schlüssel zu ihrer dauerhaften Liebe, dass Kraniche nie aufhören, um ihre Partner zu werben. Sie sind bekannt für ihre aufwändigen Balzspiele, zu denen Tänze, Nackenrufe und Rufe während der Paarungszeit gehören.
Ein Kranichpaar arbeitet zusammen, um ein Nest zu bauen. Männchen und Weibchen teilen sich die Verantwortung für das Ausbrüten der Eier und die Versorgung der Küken.

Als Symbol für Hingabe und Treue erinnert uns der Kranich daran, unseren Partner nie als selbstverständlich anzusehen. Oft kann unser romantisches Leben hinter der Verantwortung und dem Druck des Lebens zurücktreten. Der Kranich erinnert uns daran, dass ohne Romantik und Hingabe zu unserem Partner all diese Verpflichtungen bedeutungslos werden können.
Einige Kranicharten legen auf ihren Wanderungen Tausende von Kilometern zurück und müssen dabei eine Reihe von schwierigen Bedingungen ertragen. Der Demoiselle-Kranich zum Beispiel erreicht Höhen von 7 315 Metern, wenn er über den Hindukusch westlich des Himalayas in Zentral- und Südasien.
Aufgrund der großen Entfernungen, die sie zurücklegen können, sind Kraniche auch ein Symbol für das Reisen und sogar für das Unterfangen gefährlicher Reisen. Der Kranich erinnert uns daran, dass, wenn nichts riskiert wird, auch nichts gewonnen wird.
Der Geist des Kranichs soll uns daran erinnern, dass es die Erfahrungen sind, die das Leben ausmachen.
Die Bereitschaft des Kranichs, herausfordernde Wanderungen in große Höhen zu unternehmen, zusammen mit seinen bemerkenswerten Beinen und langen Hälsen, ist der Grund, warum er auch ein Symbol des Strebens ist. Wie die eleganten Jasmin- oder Clematisreben, die klettern und klettern, scheint der Kranich nach den Sternen zu greifen. Tatsächlich ist der Kranich der größte fliegende Vogel, wobei Arten wie der Saruskranich über 2 m hoch werden. Somit ist der Kranich auch ein Symbol für das Streben.
Viele Kranicharten sind Küstenvögel, die in Feuchtgebieten und Sümpfen nisten. Da sie in der Nähe des Wassers geboren werden und dann heranwachsen, um lange Strecken in großer Höhe zu fliegen, ist der Kranich auch ein Symbol der Verwandlung.
Wie eine Lotusblume, die im Schlamm sprießt und durch das Wasser wächst, um sich über die Wasseroberfläche zu erheben, zeigt uns der Kranich, dass wir alle das Potenzial haben, uns zu verwandeln, ganz gleich, wo wir im Leben beginnen. Wenn wir uns darauf konzentrieren, wer wir sein wollen, sei es unser körperlicher, geistiger oder emotionaler Zustand oder sogar unser spirituelles Selbst, können wir daran arbeiten, diese Vision zu verwirklichen.
Die vielleicht bekannteste Eigenschaft des Kranichs ist seine Langlebigkeit. Der Kranich ist ein sehr langlebiger Vogel und kann je nach Art bis zu 50-60 Jahre alt werden, wie etwa der Mandschurische Kranich oder der Japanische Kranich, der wegen seiner Langlebigkeit als„unsterblicher Kranich“ bezeichnet wird.
Der Kranich in der Mythologie
Chinesische Mythologie

Kraniche sind ein wichtiges Symbol in der chinesischen Mythologie. In der chinesischen Mythologie werden Kraniche oft symbolisch mit der Idee der Langlebigkeit in Verbindung gebracht. In China wird die Kranichmythologie mit dem Kult des göttlichen Vogels im Tier-Totemismus in Verbindung gebracht; Kraniche haben eine spirituelle Bedeutung, da sie eine Form des göttlichen Vogels sind, der zwischen dem Himmel und der Welt der Menschen pendelt. Kraniche tauchen regelmäßig in der chinesischen Kunst auf, z. B. auf Gemälden, Wandteppichen und in der dekorativen Kunst; sie werden auch oft so dargestellt, dass sie die Seelen der Verstorbenen in den Himmel tragen. Der Kranich ist nach dem Fenghuang, dem Symbol der Kaiserin, der zweitwichtigste Vogel in China.
Kranichmotive reichen von Hinweisen auf königliche Kraniche (wie den Rotkronenkranich) bis hin zu Hinweisen auf verwandelte taoistische Unsterbliche, denen manchmal die magische Fähigkeit nachgesagt wurde, sich in Kraniche zu verwandeln, um auf verschiedene Reisen zu fliegen. Wenn ein taoistischer Priester stirbt, spricht man davon, dass yuhua „ein gefiederter Kranich wird“.
Japan

In Japan gilt der Kranich als Nationalheiligtum. Die Japaner nennen ihn den„Vogel des Glücks„. Dieser große und majestätische Vogel ist ein starkes und anmutiges Geschöpf, von dem man glaubte, es könne tausend Jahre alt werden. Man glaubte auch, dass Kraniche die Fähigkeit haben, Wünsche zu erfüllen und Gebete zu erhören.
Ihre hohe Statur und ihr kraftvoller Flug machen sie zum perfekten Symbol für Macht und Stärke, und sie stehen für Glück und Langlebigkeit. Kraniche sind außerdem monogame Tiere, deren dauerhafte Bindung sie zu einem Symbol für Treue und Beständigkeit macht.
Tsuru no Ongaeshi („Die Rückkehr der Gunst des Kranichs“) ist eine japanische Volkserzählung über einen Kranich, der einem Mann einen Gefallen erwidert. Eine Variante der Geschichte, in der ein Mann den Kranich heiratet, der die Gunst erwidert, ist als Tsuru Nyōbō „Kranichfrau“ bekannt.
Hier ist die Geschichte von der Gunst des Kranichs
Ein Mann rettet einen Kranich, der von Jägern erschossen wurde. In dieser Nacht erscheint ein schönes Mädchen an der Tür des Mannes und sagt ihm, dass sie seine Frau sei. Der Mann sagt ihr, dass er nicht reich genug ist, um sie zu ernähren, aber sie sagt ihm, dass sie einen Sack Reis hat, der ihre Mägen füllen wird. Jeden Tag kommt der Reis nicht aus dem Sack herunter und bleibt immer voll.
Am nächsten Tag sagt sie dem Mann, dass sie in ein Zimmer geht, um etwas zu erledigen, und dass er erst wiederkommen soll, wenn sie fertig ist. Nach sieben Tagen kommt sie endlich mit einem schönen Gewand heraus, aber sie ist sehr dünn. Sie sagt dem Mann, er solle am nächsten Morgen auf den Markt gehen und es für einen sehr hohen Preis verkaufen. Er kommt nach Hause und erzählt ihr, dass er es für einen sehr guten Preis verkauft hat. Jetzt sind sie reich. Die Frau kehrt ins Zimmer zurück und bittet ihn, nicht hereinzukommen, bis sie fertig ist. Der Mann wird neugierig und späht hinein. Er erkennt, dass die Frau der Kranich ist, den er gerettet hat. Als der Kranich sieht, dass der Mann ihre wahre Identität entdeckt hat, sagt sie, sie könne nicht länger dort bleiben und fliegt davon, um nie wieder zurückzukehren.
In „Die Kranichfrau“ heiratet ein Mann eine Frau, die in Wirklichkeit ein als Mensch verkleideter Kranich ist. Um Geld zu verdienen, rupft die Kranichfrau ihre eigenen Federn, um Seidenbrokate für den Mann zu weben, die er verkaufen kann, aber dabei wird sie zunehmend krank.
Als der Mann die wahre Identität seiner Frau und die Art ihrer Krankheit herausfindet, verlangt er, dass sie damit aufhört, und ist am Boden zerstört. Sie entgegnet, sie habe es aus Liebe getan, für sie. Der Mann sagt, dass es Liebe ohne Opfer gibt, aber er irrt sich. Wer ohne Opfer für einen anderen Menschen lebt, hat es nicht verdient, mit einem Kranich zusammen zu sein.
Die 1000 Origami-Kraniche

Der Kranich ist eine mystische oder heilige Kreatur (andere sind der drache und die schildkröte) in Japan und es heißt, dass er tausend Jahre alt wird. Aus diesem Grund werden tausend Origami-Kraniche (senbazuru; wörtlich „tausend Kraniche„) hergestellt, einer für jedes Jahr. In einigen Geschichten heißt es, dass die Kraniche innerhalb eines Jahres fertig gestellt werden müssen und dass alle Kraniche von der Person (oder einer Gruppe von Personen) hergestellt werden müssen, die am Ende des Jahres den Wunsch äußert
In Japan gelten Kraniche als Symbol für ein langes Leben. Ein altes Sprichwort besagt: „Kraniche leben tausend Jahre“. Dabei ist „tausend“ nicht notwendig, um die genaue Zahl zu bezeichnen, sondern ein poetischer Ausdruck für enorme Mengen. In der Vergangenheit brachten Gratulanten den Schreinen und Tempeln ein Kranichbild sowie Papierkraniche dar. Origami, speziell hergestelltes und gemustertes Papier, wurde in der Edo-Zeit erfunden, und im späten 17. Jahrhundert wurden Bücher veröffentlicht, die nicht nur von „Papierkranichen“, sondern auch von „tausend Kranichen“ sprachen.
Heute werden Kraniche oft als Geschenk an Schwerkranke verschenkt, um deren Genesung zu wünschen. Sie werden oft von Freunden, Klassenkameraden oder Kollegen in einer gemeinsamen Aktion hergestellt, einem Schrein im Namen der Person übergeben oder der Person direkt geschenkt. Auch für Sportmannschaften oder Sportler werden sie häufig verwendet, um ihnen Siege zu wünschen.
Kraniche sind auch ein Symbol für den Frieden und werden daher oft auf Kriegsdenkmälern gesehen, neben ihrer ursprünglichen Bedeutung, Gesundheit zu wünschen.
In mehreren Tempeln, unter anderem in Tokio und Hiroshima, gibt es ewige Flammen für den Weltfrieden. In diesen Tempeln spenden Schulklassen oder Einzelpersonen oft Senbazuru , um das Friedensgebet zu vervollständigen. Die Kraniche werden im Freien stehen gelassen, zerfleddern langsam und lösen sich auf, während der Wunsch symbolisch erfüllt wird. Auf diese Weise sind sie mit den Gebetsfahnen in Indien und Tibet verwandt.
Der Kranich im Buddhismus

Der Saruskranich wird in Lumbini und anderen Teilen der Welt nicht nur wegen seiner Anmut und eleganten Erscheinung verehrt. Eine Legende erzählt auch die Geschichte einer wichtigen Verbindung zu Buddha.
Der Legende nach saß der junge Prinz Siddhartha eines Morgens, viele Jahre bevor er Buddha wurde, im Garten des väterlichen Palastes. Plötzlich fiel ihm ein verwundeter Saruskranich vom Himmel zu Füßen. Er war von einem Pfeil getroffen worden.
Siddhartha hatte Mitleid mit dem Tier, nahm es mit in den Palast und entfernte den Pfeil. Er verband die Wunde und begann, sich mit wahrer Liebe um das Tier zu kümmern.
Einige Tage später kam Prinz Siddharthas Cousin Devadatta zum Palast und behauptete, der Saruskranich gehöre ihm, weil er ihn geschossen habe. Siddhartha weigerte sich, ihn herauszugeben, und sie stritten sich um den Vogel.
Um den Streit zu schlichten, brachten die Jungen den Fall vor den Hof des Königs. Nachdem beide Seiten angehört worden waren, entschied der Königshof, dass Siddhartha und nicht Devadatta den Vogel behalten durfte. Er gehörte dem Jungen, der ihm das Leben gerettet hatte, und nicht demjenigen, der versucht hatte, ihn zu töten.
Diese Geschichte über den jungen Prinzen Siddhartha und den Saruskranich ist einer der Gründe, warum der Vogel seit jeher eine tiefe Bedeutung für Buddhisten und andere hat. Aber auch ohne diese Legende ist der Saruskranich eindeutig ein besonderes Tier.
Der Vogel wird aber nicht nur in Nepal verehrt. In Vietnam glaubt man, dass der Anblick eines Kranichs vor einer Reise oder dem Beginn der Arbeit Glück verheißt, während das Töten eines Kranichs oder das Essen seiner Eier Unglück bringen soll.
Und in Myanmar, wo es schätzungsweise 500 Saruskraniche gibt, leben die meisten in der Umgebung des Ayeyarwaddy, wo sie durch religiösen Glauben geschützt werden.
Was bedeutet es, von einem Kranich zu träumen?

Was bedeutet es, von einem Kranich oder einem Kranichschwarm zu träumen? Träume und ihre Deutungen sind sehr persönlich, daher gibt es nie eine pauschale Antwort. Wenn Sie sich jedoch mit den Emotionen, die Sie im Traum empfunden haben, und mit Ihren Gefühlen nach dem Aufwachen befassen, kann dies Aufschluss über die Bedeutung des Traums geben.
Die Analyse der Emotionen, die Sie im Traum empfunden haben, und der Art und Weise, wie Sie die Kraniche wahrnehmen, kann Ihnen helfen zu verstehen, was Ihnen Ihr Traum sagen will. Vögel werden zum Beispiel oft mit Engeln in Verbindung gebracht. Wenn Sie also von einem Vogel wie einem Kranich träumen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass Sie mit einem Ihrer Engel, einem geliebten Menschen, der verstorben ist, oder einem Geistführer in Verbindung stehen.
Träume von Kranichen können positiv oder negativ sein, je nachdem, was gerade in Ihrem Leben geschieht. Deshalb ist es wichtig, auf die Details Ihres Kranich-Traums zu achten, um seine Bedeutung zu bestimmen.
Wenn der Kranich in Ihrem Traum weiß ist, symbolisiert er Reinheit und einen Neuanfang. Es könnte ein Zeichen dafür sein, dass Sie im Begriff sind, ein neues Kapitel in Ihrem Leben zu beginnen. Die Bedeutung des Traums von einem weißen Kranich kann auch Hoffnung und Heilung symbolisieren.
Wenn Sie in Ihrem Traum einen verletzten Kranich sehen, bedeutet das, dass Sie eine schwierige Zeit durchmachen. Der weiße Kranich kann auch für Ihre spirituelle Seite und Ihre Verbindung zum Göttlichen stehen. Wenn der weiße Kranich in Ihrem Traum fliegt, stehen Sie vor einer Phase des Wachstums und der Expansion in Ihrem Leben.
Wenn Sie in Ihrem Traum einen Kranich fliegen sehen, bedeutet das, dass Sie in Ihrem Leben Fortschritte machen und sich Ihren Zielen nähern. Es ist ein gutes Zeichen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Wenn du einen weißen Kranich fliegen siehst, symbolisiert er Reinheit, Frieden und Glück. Wenn der Kranich in deinem Traum schwarz ist, steht er für Unglück oder Gefahr.
Ein Kranich, der im Traum fliegt, kann auch ein Symbol für Freiheit sein und für Ihre Fähigkeit, sich über Ihre aktuellen Probleme hinwegzusetzen. Sie haben die Kraft, alle Hindernisse zu überwinden, die sich Ihnen in den Weg stellen. Er hilft Ihnen auch, sich an Ihre Ziele zu erinnern und sich auf das zu konzentrieren, was in Ihrem Leben wichtig ist.
Wenn Sie im Traum einen Babykranich sehen, bedeutet das, dass etwas Neues in Ihr Leben treten wird. Das kann eine neue Beziehung, ein Baby, ein neuer Job oder etwas anderes Neues und Aufregendes sein. Er symbolisiert auch Unschuld und Reinheit. Wenn Sie von einem Babykranich träumen, sollten Sie auf Ihre Gefühle und Emotionen achten. Das wird Ihnen Hinweise darauf geben, welchen Bereich Ihres Lebens der Neuankömmling beeinflussen wird.
Wenn Sie in Ihrem Traum einen toten Kranich sehen, steht etwas Schlimmes bevor. Es könnte sich um eine Krankheit, finanzielle Probleme oder eine andere schlechte Nachricht handeln.
Einen toten Kranich zu sehen kann auch eine Warnung sein, sich vor jemandem in Acht zu nehmen, dem man nicht trauen kann. Er kann das Gefühl ausdrücken, von jemandem oder etwas belastet zu sein. Wenn du diese Art von Traum siehst, ist es am besten, auf das Schlimmste gefasst zu sein und auf das Beste zu hoffen. Halten Sie immer Ausschau nach Gefahren und seien Sie bereit, sich ihnen zu stellen, wenn sie kommen.
Welche Bedeutung hat die Symbolik des Kranichs für Sie?
Wenn der Kranich Ihr Lieblingstier ist und Sie andere spirituelle Bedeutungen im Zusammenhang mit diesem schönen Vogel kennen, hinterlassen Sie uns einen Kommentar und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit. Haben Sie von einem Kranich geträumt oder hatten Sie eine wichtige Erfahrung mit einem dieser Tiere? Zögern Sie nicht, es mit uns zu teilen.