Elefanten werden in der Mythologie, der Symbolik und der Volkskultur dargestellt. Sie werden in der Religion verehrt und für ihre Fähigkeiten im Krieg respektiert. Sie haben aber auch eine negative Konnotation, z. B. als Symbol für unnötige Last. Seit der Steinzeit, als Elefanten in alten Felszeichnungen und Felszeichnungen dargestellt wurden, sind sie in einer Vielzahl von Kunstformen abgebildet worden, darunter Gemälde, Skulpturen, Musik, Filme und sogar Architektur.
Spirituelle Bedeutung des Elefanten
Der Elefant ist ein majestätisches und kraftvolles Tier, das in verschiedenen Kulturen und spirituellen Traditionen auf der ganzen Welt verehrt und angebetet wird. Seine imposante Größe, seine Intelligenz und seine starke Verbundenheit mit der Natur haben ihn zu einem wichtigen Symbol für Stärke, Weisheit und Spiritualität gemacht.
In vielen Kulturen gilt der Elefant als heiliges Tier, das für Stärke und Stabilität steht. Elefanten sind große, starke Tiere, die schwere Lasten tragen können und in der Lage sind, sich gegen Gefahren und Bedrohungen zu verteidigen. Diese physische Stärke wurde oft als Metapher für die innere und emotionale Stärke interpretiert, die ein Mensch braucht, um die Herausforderungen und Widrigkeiten des Lebens zu meistern.
Der Elefant symbolisiert auch Weisheit und Intelligenz. Elefanten sind hochintelligente und soziale Tiere, die sich über Jahrzehnte an ihre Familie und Freunde erinnern können. Elefanten sind auch für ihre Problemlösungsfähigkeit und geistige Schärfe bekannt. Diese Weisheit und geistige Kapazität spiegelt die Bedeutung von Bildung und Wissen für die geistige und emotionale Entwicklung eines Menschen wider.
In vielen spirituellen Traditionen wird sie mit der Verbindung zur Natur und der Erde in Verbindung gebracht. Elefanten sind Landtiere, die in engem Kontakt mit der Erde und ihrer natürlichen Umgebung leben. Diese Verbindung zur Natur wurde mit der Bedeutung der Verbindung zur Erde und zur Natur für das emotionale und spirituelle Wohlbefinden des Menschen in Verbindung gebracht.
In der buddhistischen Tradition ist der Elefant ein wichtiges Symbol der Weisheit und des Mitgefühls. Eine der vielen Legenden besagt, dass Buddha aus dem Schoß eines weißen Elefanten geboren wurde, was ihn zu einem wichtigen Symbol für Macht und Göttlichkeit macht. In der buddhistischen Tradition steht der Elefant auch für die Fähigkeit, Hindernisse und Schwierigkeiten im Leben zu überwinden.
In der hinduistischen Tradition ist der Elefant ein wichtiges Symbol für Stärke und Göttlichkeit. Der Gott Ganesha einer der wichtigsten Götter im hinduistischen Pantheon, wird als Mann mit dem Kopf eines Elefanten dargestellt. Ganesha gilt als Gott der Hindernisse und des Erfolgs und soll helfen, die Herausforderungen und Hindernisse des Lebens zu überwinden. In der hinduistischen Tradition wird der Elefant auch mit Reichtum und Wohlstand in Verbindung gebracht, was sich in dem Glauben widerspiegelt, dass Elefanten Glück und Überfluss bringen.
In der afrikanischen Kultur ist der Elefant auch ein wichtiges Symbol für Stärke und Weisheit. Elefanten sind in vielen afrikanischen Kulturen verehrte Tiere, denen man übernatürliche Kräfte zuschreibt. In der Zulu-Kultur zum Beispiel gelten Elefanten als Schutzgeister, die die Menschen vor Gefahren und Bedrohungen bewahren können.
In der chinesischen Kultur ist der Elefant ein Symbol für Langlebigkeit und Weisheit. Man glaubt, dass Elefanten über hundert Jahre alt werden können, was sie zu einem Symbol für ein langes Leben und die im Laufe der Jahre angesammelte Weisheit macht. In der chinesischen Kultur wird der Elefant auch mit Reichtum und Wohlstand assoziiert, was sich in dem Glauben widerspiegelt, dass Elefanten denjenigen, die sie besitzen, Glück und Reichtum bringen.
In der westlichen Kultur wurde der Elefant oft als Symbol für Stärke und Ausdauer verwendet. In der Populärkultur werden Elefanten oft als freundliche und verspielte Tiere dargestellt, die zu Kunststücken und Akrobatik abgerichtet werden können. Das Bild des Elefanten als gelehriges und gehorsames Tier wurde auch oft als Metapher für die Bedeutung von Disziplin und Selbstbeherrschung für die geistige und emotionale Entwicklung des Menschen verwendet.
Mit dem Elefanten assoziierte Persönlichkeitsmerkmale
Was die Persönlichkeitsmerkmale betrifft, so werden mit dem Elefanten in der Regel folgende Eigenschaften assoziiert:
- Stärke und Macht: Elefanten sind große und starke Tiere und damit ein Symbol für Stärke und Macht. Diese Eigenschaft wird oft mit Menschen assoziiert, die über eine starke Präsenz und eine dominante Persönlichkeit verfügen.
- Intelligenz und Weisheit: Elefanten sind intelligente und schlaue Tiere. Sie sind Menschen, die einfühlsam und weise sind und in schwierigen Situationen intelligente Entscheidungen treffen können.
- Geduld und Ausdauer: Elefanten sind Tiere, die über große Geduld und Ausdauer verfügen, was es ihnen ermöglicht, in schwierigen Umgebungen zu überleben. Sie sind ausdauernd und können lange Arbeitsstunden oder stressige Situationen ertragen.
- Gemeinschaft und Schutz: Elefanten sind Tiere, die in Gruppen leben und füreinander da sind. Sie sind loyal gegenüber ihren Freunden und ihrer Familie und sorgen sich um den Schutz und das Wohlergehen anderer.
- Sanftmut und Mitgefühl: Trotz ihrer Größe und Stärke sind Elefanten sanfte und mitfühlende Tiere. Sie sind freundlich und einfühlsam und sorgen sich um das Wohlergehen ihrer Mitmenschen.
- Langlebigkeit und Stabilität: Elefanten sind Tiere, die mehr als hundert Jahre alt werden können, was sie zu einem Symbol für Langlebigkeit und Stabilität macht. Sie sind stabile und verlässliche Menschen, die lang anhaltende Beziehungen pflegen können.
Der Elefant in Religion, Mythologie und Philosophie
Der asiatische Elefant kommt in verschiedenen religiösen Traditionen und Mythologien vor. Er wird positiv behandelt und manchmal als Gottheit verehrt, oft als Symbol für Stärke und Weisheit. Ebenso gilt der afrikanische Elefant in afrikanischen Fabeln als weiser Häuptling, der Streitigkeiten zwischen Waldbewohnern unparteiisch schlichtet, und in der Ashanti-Tradition gelten sie als menschliche Häuptlinge der Vergangenheit.
Nach der hinduistischen Kosmologie des alten Indiens wird die Erde von mythischen Weltenelefanten in den Himmelsrichtungen gestützt und bewacht. Die klassische Sanskrit-Literatur führt Erdbeben auch auf das Schütteln ihrer Körper zurück, wenn sie müde werden.
Die Weisheit wird vom Elefanten in Form der Gottheit Ganesha verkörpert, einer der beliebtesten Götter im Pantheon der Hindu-Religion. Die Gottheit zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine menschliche Gestalt mit einem Elefantenkopf hat, der ihm aufgesetzt wurde, nachdem sein menschlicher Kopf abgeschnitten oder verbrannt worden war, so die Version der Geschichte in verschiedenen hinduistischen Quellen.
Der Geburtstag (Wiedergeburt) von Lord Ganesha wird mit dem hinduistischen Fest Ganesha Chaturthi gefeiert. Im japanischen Buddhismus ist die Adaption von Ganesha als Kangiten („Deva der Glückseligkeit“) bekannt, der oft als elefantenköpfiges männliches und weibliches Paar dargestellt wird, das sich umarmt, um die Einheit von Gegensätzen zu repräsentieren.
In der hinduistischen Ikonographie werden viele Devas mit einem Reittier oder Fahrzeug, dem sogenannten vāhana, assoziiert. Sie dienen nicht nur als Transportmittel, sondern stellen auch symbolisch ein göttliches Attribut dar. Der vāhana-Elefant steht für Weisheit, göttliches Wissen und königliche Macht; er wird mit Lakshmi, Brihaspati, Shachi und Indra assoziiert.
Es heißt, dass Indra auf einem fliegenden weißen Elefanten namens Airavata ritt, der von Lord Indra zum König aller Elefanten gemacht wurde. Ein weißer Elefant ist selten und hat eine besondere Bedeutung. In Thailand und Birma gilt er oft als heilig und symbolisiert das Königtum, und er gilt dort auch als Glückssymbol.
In der buddhistischen Ikonografie wird der Elefant mit der Königin Māyā von Sakya, der Mutter von Gautama Buddha, in Verbindung gebracht. Für die königlichen Weisen steht der weiße Elefant für königliche Majestät und Autorität; sie interpretierten den Traum so, dass ihr Sohn für die Größe eines universellen Monarchen oder Buddhas bestimmt war.
Elefanten sind nach wie vor ein fester Bestandteil der Religion in Südasien, und einige von ihnen tauchen sogar in verschiedenen religiösen Praktiken auf. Tempelelefanten sind speziell ausgebildete Elefanten in Gefangenschaft, die aufwendig gekleidet sind und bei verschiedenen Tempelaktivitäten eingesetzt werden. Einer der berühmtesten Tempelelefanten ist der Guruvayur Keshavan aus Kerala (Indien). Sie werden auch bei srilankischen Festen wie dem Esala Perahera eingesetzt.
In der chinesischen Version des chinesischen Tierkreises die in Nordthailand verwendet wird, ist das letzte Jahr des 12er-Zyklus – in China als „Jahr des Schweins“ bezeichnet – stattdessen als „Jahr des Elefanten“ bekannt, was die Bedeutung der Elefanten in der thailändischen Kultur widerspiegelt.
In der islamischen Tradition ist das Jahr 570, in dem der Prophet Mohammed geboren wurde, als das Jahr des Elefanten bekannt. In jenem Jahr versuchte Abraha, der Herrscher des Jemen, Mekka zu erobern und die Kaaba zu zerstören, offenbar als Vergeltung für die vorangegangene Entweihung der Al-Qalis-Kirche in Sana’a, einer Kathedrale, die Abraha erbaut hatte, durch die Mekkaner. Sein Plan wurde jedoch vereitelt, als sein weißer Elefant namens Mahmud sich weigerte, die Grenze nach Mekka zu überschreiten.
Der Elefant, der Abrahas vierzigtausend Mann anführte, ließ sich weder durch Vernunft noch durch Gewalt überzeugen, was von Abrahas Soldaten als ein entscheidendes Omen angesehen wurde. Dies wird allgemein in den fünf Versen des Kapitels „Der Elefant“ im Koran erzählt.
In der jüdisch-christlichen Tradition stellten mittelalterliche Künstler die gegenseitige Ermordung von Eleasar dem Makkabäer und einem Kriegselefanten dar, der einen wichtigen seleukidischen General trug, wie im apokryphen Buch der Makkabäer beschrieben. Die frühen Illustratoren kannten den Elefanten kaum und ihre Darstellungen sind sehr ungenau.
Die Unbekanntheit dieses exotischen Tieres hat auch dazu geführt, dass der Elefant sehr unterschiedlich interpretiert wurde und so zu einem Fabelwesen geworden ist. Die Geschichte von den Blinden und dem Elefanten wurde geschrieben, um zu zeigen, wie die Realität aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann. Der Ursprung dieses Gleichnisses ist nicht bekannt, aber es scheint in Indien entstanden zu sein. Es wird den Buddhisten, Hindus, Jains und Sufis zugeschrieben und wurde auch von den Diskordianern verwendet.
Die verstreuten Schädel prähistorischer Zwergelefanten auf den Inseln Kreta und Sizilien könnten die Grundlage für den Glauben an die Existenz der Zyklopen gebildet haben, der einäugigen Riesen, die in Homers Odyssee (ca. 800-600 v. Chr.) dargestellt werden. Bereits in den 1370er Jahren hatten Gelehrte festgestellt, dass die Schädel eine große Nasenhöhle an der Vorderseite aufwiesen, die fälschlicherweise für eine einzige Augenhöhle gehalten werden konnte, und dass die Schädel, die doppelt so groß wie ein Mensch waren, offenbar zu riesigen Humanoiden gehörten. Es wurde auch vermutet, dass es sich bei dem im Buch Hiob beschriebenen Behemoth um einen Elefanten handeln könnte, da er als Hütehund lebte und Flüsse bevorzugte.
Der Elefant in der Kunst
Von der Höhlenkunst der Steinzeit bis zur Straßenkunst der Moderne ist der Elefant ein beliebtes Motiv für Künstler geblieben.
Vorgeschichte
Die prähistorischen Menschen Nordafrikas stellten den Elefanten in der paläolithischen Felskunst dar. In Tadrart Acacus in Libyen, einer UNESCO-Weltkulturerbestätte, gibt es zum Beispiel eine Felszeichnung eines Elefanten aus dem späten Pleistozän (12 000-8 000), die außerordentlich realistisch dargestellt ist.
Es gibt viele weitere prähistorische Beispiele, wie die neolithische Felskunst im südlichen Oran (Algerien) und die Felsmalerei eines weißen Elefanten in der Phillipshöhle“ der San in der Erongo-Region in Namibia.
Die Elefantenbilder der San-Buschmänner in der südafrikanischen Cederberg-Wildnis aus der Bovidian-Periode (3550-3070 v. Chr.) deuten nach Ansicht der Forscher darauf hin, dass sie „eine symbolische Beziehung zu Elefanten hatten“ und „ein tiefes Verständnis für die Kommunikation, das Verhalten und die soziale Struktur von Elefantenfamilien hatten“ und „möglicherweise eine Jahrtausende alte symbiotische Beziehung zu Elefanten entwickelten“.
Antike
In indischen Felsreliefs finden sich mehrere Darstellungen von Elefanten, insbesondere der Abstieg des Ganges in Mahabalipuram, eine große hinduistische Szene mit vielen Figuren aus dem 7. In Unakoti, Tripura, gibt es eine Gruppe von Reliefs aus dem 11. Jahrhundert, die sich auf Shiva beziehen und auf denen mehrere Elefanten abgebildet sind.
In der indischen Malerei gibt es viele Elefanten, die vor allem in den Miniaturen der Moguln für den Kampf und den königlichen Transport eingesetzt werden.
Moderne
Elefanten tauchen häufig in modernen Kunstwerken auf, unter anderem von Künstlernwie Norman Rockwell, Andy Warhol und Banksy. Der Elefant mit den Storchenfüßen, der in vielen Werken von Salvador Dalí vorkommt, ist eine der bekanntesten Ikonen des Surrealisten und ziert die Wände des Dalí-Museums in Spanien. Dalí verwendete das Elefantenmotiv in mehreren Werken wie Traum, der durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel eine Sekunde vor dem Erwachen verursacht wird, Die Elefanten und in Die Versuchung des Heiligen Antonius.
Das Motiv des Elefanten und des Obelisken taucht auch in mehreren Werken von Rembrandt auf. Rembrandt fertigte eine Reihe von Skizzen des berühmten Elefanten Hansken aus dem 17. Jahrhundert an und stellte ihn in seinem Stich Adam und Eva von 1638 als Symbol der Keuschheit dar.
In der Politik
Der Elefant wird auch von verschiedenen politischen Gruppierungen und in der säkularen Gesellschaft abgebildet.
In Asien
Die asiatischen Kulturen bewundern die große Intelligenz und das gute Gedächtnis der asiatischen Elefanten. Als solche symbolisieren sie Weisheit und königliche Macht. Sie werden als Repräsentanten verschiedener politischer Parteien verwendet, z. B. der United National Party in Sri Lanka und der Bahujan Samaj Party in Indien. Kerala-Elefanten sind ein fester Bestandteil des täglichen Lebens in Kerala, Südindien.
Diese indischen Elefanten werden geliebt, verehrt und gepflegt und nehmen in der Kultur des Bundesstaates, in dem sie oft als „Söhne des Sahya“ bezeichnet werden, einen angesehenen Platz ein. Der Elefant ist das Staatstier von Kerala und findet sich im Wappen der Regierung von Kerala und früher auch im Wappen von Travancore. Der Elefant ist auch auf der Flagge des Königreichs Laos zu sehen, wo drei Elefanten einen Regenschirm halten (ein weiteres Symbol der königlichen Macht), bis das Land 1975 zur Republik wurde. Auch andere südostasiatische Königreiche haben einen oder mehrere weiße Elefanten abgebildet.
Der Elefant ist auch Namensgeber für einige asiatische Wahrzeichen. Die Insel Elephanta (auch Gharapuri-Insel genannt) im Hafen von Bombay wurde nach portugiesischen Entdeckern aus dem 17. Jahrhundert benannt, die eine monolithische Basaltskulptur eines Elefanten in der Nähe des Eingangs zu den sogenannten Elephanta-Höhlen entdeckten. Die Portugiesen versuchten, den Elefanten mit nach Hause zu nehmen, warfen ihn aber schließlich ins Meer, weil seine Ketten nicht stark genug waren. Die Briten brachten den Elefanten später in das Victoria and Albert Museum (heute Dr. Bhau Daji Lad Museum) in Bombay.
In Europa
Der Elefant war nicht nur ein Kuriosum für die Europäer, sondern wurde auch zu einem Symbol für militärische Macht, da er im Laufe der Geschichte gegen fremde Mächte kämpfte, die Kriegselefanten einsetzten. Im Jahr 326 v. Chr., nach dem Sieg Alexanders des Großen über den indischen König Porus, wurden erbeutete Kriegselefanten zu einem Symbol der kaiserlichen Macht und als Emblem des seleukidischen Dadakidenreichs verwendet.
Um 800 n. Chr. wurde ein Elefant namens Abul-Abbas aus Bagdad in die Residenz Karls des Großen in Aachen gebracht, als Symbol für den Beginn der abbasidisch-kolingischen Allianz.
Im Jahr 1229 schenkte der ägyptische Sultan Al-Kamil dem römischen Kaiser Friedrich II. den so genannten Cremona-Elefanten, der vom Kaiser bei Paraden eingesetzt wurde. In der Chronica Maiora von Matthew Paris wird der Elefant bei einem Besuch von Friedrichs Schwager Richard von Cornwall in Cremona im Jahr 1241 erwähnt. Auch in den Annalen der Stadt Cremona wird die Anwesenheit des Tieres im Jahr 1237 erwähnt.
Im Jahr 1478 gründete König Christian I. den Elefantenorden. Diese sehr erlesene religiöse Organisation ist der höchste Orden Dänemarks und verwendet den Elefanten als Symbol für Fügsamkeit, Nüchternheit und Frömmigkeit; in seiner heutigen Form wurde er 1693 von König Christian V. ins Leben gerufen.
Anfang des 19. Jahrhunderts wollte Napoleon Bonaparte seiner kaiserlichen Macht ein Denkmal setzen und ließ einen kolossalen Bronzebrunnen in Form eines Elefanten aus den Kanonen gießen, die er in der siegreichen Schlacht von Friedland 1807 erbeutet hatte. Er war für den Standort der Bastille bestimmt.
Einer der Elefanten, die im Dezember 1870 in Paris wegen ihres Fleisches geschlachtet wurden.
Im Jahr 1870 erregte das Abschlachten und Verschlingen der Elefanten Castor und Pollux aus dem Botanischen Garten während der Belagerung von Paris große Aufmerksamkeit. Dies wurde zu einem Symbol für die durch die Belagerung und den Krieg verursachten Entbehrungen und Erniedrigungen, zumal die beiden Elefanten bei der Pariser Bevölkerung sehr beliebt gewesen waren.
Die Stadt Catania auf Sizilien hat eine uralte Beziehung zum Elefanten. Dem örtlichen Zauberer Heliodorus wird nachgesagt, dass er auf einem magischen Elefanten ritt oder sich in einen Elefanten verwandelte. Unter mittelalterlicher arabischer Herrschaft war Catania als Medinat-ul-Fil oder Balad-ul-Fil (Stadt/Staat des Elefanten) bekannt.
Das Wahrzeichen der Stadt ist die Fontana dell’Elefante (Elefantenbrunnen), die in ihrer heutigen Form 1736 von Giovanni Battista Vaccarini errichtet wurde.
Im Zentrum von London, England, befindet sich ein Gebiet, das als„Elephant and Castle“ (oder „The Elephant“) bekannt ist und sich um eine wichtige Straßenkreuzung und eine Londoner U-Bahn-Station dreht. Das „Castle“ im Ortsnamen bezieht sich auf eine mittelalterliche europäische Vorstellung von einem Howdah. Der heraldische Elefant und die Burg werden seit dem Mittelalter auch mit der Stadt Coventry (England) in Verbindung gebracht, wo sie eine religiöse Symbolik darstellen, sowie mit der Stadt Dumbarton (Schottland). In jüngerer Zeit wurde in Großbritannien der Welephant, ein roter Zeichentrick-Elefant mit Feuerwehrhelm, ursprünglich von den britischen Feuerwehren als Maskottchen verwendet, um Kinder für den Brandschutz zu sensibilisieren, und wurde zum Maskottchen des Children’s Burn Trust.
In Amerika
Der Elefant als Symbol der Republikanischen Partei in den Vereinigten Staaten hat seinen Ursprung in einer politischen Karikatur eines asiatischen Elefanten von Thomas Nast aus dem Jahr 1874 in Harper’s Weekly. Diese Karikatur mit dem Titel „Third Term Panic“ ist eine Parodie auf die Fabel „Der Esel in der Löwenhaut“ von Äsop. Sie zeigt einen Elefanten (mit der Aufschrift The Republican Vote), der in einen Abgrund des Chaos rennt und einen Esel mit Löwenfell (mit der Aufschrift Caesarism) erschreckt, der die Tiere, die die verschiedenen Interessen vertreten, verstreut. Obwohl Nast den Elefanten noch sieben weitere Male als Symbol für die republikanische Stimme“ verwendet, benutzt er ihn erst im März 1884 in The Sacred Elephant“ als Symbol für die Republikanische Partei.
In Afrika
In vielen afrikanischen Kulturen wird der afrikanische Elefant als Symbol für Stärke und Macht verehrt und für seine Größe, Langlebigkeit, Ausdauer, geistigen Fähigkeiten, Kooperationsbereitschaft und Loyalität gelobt. Südafrika verwendet Elefantenstoßzähne in seinem Wappen als Symbol für Weisheit, Stärke, Mäßigung und Ewigkeit. Der Elefant ist ein wichtiges Symbol für die Elfenbeinküste.
Im westafrikanischen Königreich Dahomey (heute Teil von Benin) wurde der Elefant mit den Herrschern des Fon-Volkes im 19. Jahrhundert, Guezo und seinem Sohn Glele, in Verbindung gebracht. Das Tier gilt als Symbol für Stärke, königliches Erbe und bleibende Erinnerung, wie es in den Sprichwörtern heißt: „Wo der Elefant im Wald vorbeikommt, ist er bekannt“ und „Das Tier zertritt den Boden, aber der Elefant kommt mit Stärke herunter“. Ihre Flagge zeigt einen Elefanten mit einer Königskrone.
Der Elefant in der Populärkultur
Der Elefant hat durch verschiedene Redewendungen und Sprichwörter Eingang in die Volkskultur gefunden.
Die Redewendung „Elefanten vergessen nie“ bezieht sich auf den Glauben, dass Elefanten ein ausgezeichnetes Gedächtnis haben. Die Variante „Frauen und Elefanten vergessen nie eine Wunde“ stammt aus dem Buch Reginald on Besetting Sins des britischen Schriftstellers Saki aus dem Jahr 1904.
Dieses Sprichwort scheint eine reale Grundlage zu haben, wie im Scientific American berichtet wird:
Forscher glauben, dass Elefanten vor allem wegen ihres außergewöhnlichen Erinnerungsvermögens überleben. Insbesondere matriarchalische Elefantenweibchen verfügen über einen Vorrat an sozialem Wissen, auf den ihre Familien kaum verzichten können, wie Forschungen an Elefanten im Amboseli-Nationalpark in Kenia ergaben.
„Den Elefanten sehen“ ist ein Amerikanismus aus dem 19. Jahrhundert, der eine welterschütternde Erfahrung bezeichnet und oft von Soldaten, Pionieren und Abenteurern verwendet wurde, um neue und aufregende Abenteuer wie den Bürgerkrieg, den Oregon Trail und den kalifornischen Goldrausch zu beschreiben. Ein „weißer Elefant“ ist zu einem Begriff geworden, der sich auf eine teure Fracht bezieht, vor allem, wenn mit falschen Erwartungen viel investiert wurde.
Der Begriff „white elephant sale“ wurde in Australien manchmal als Synonym für „jumble sale“ verwendet. In den Vereinigten Staaten ist der Austausch von Geschenken unter dem Namen „White Elephant“ eine beliebte Aktivität in den Winterferien. Die Redewendung Elephant in the room (Elefant im Zimmer) bezieht sich auf eine offensichtliche Wahrheit, die niemand diskutieren möchte, und spielt auf die Größe des Tieres im Vergleich zu einem kleinen Raum an. Rosa Elefanten sehen“ bezieht sich auf eine betrunkene Halluzination und ist die Grundlage für die Sequenz„Pink Elephants on Parade“ aus dem Disney-Zeichentrickfilm Dumbo von 1941.
„Jumbo“ ist als Synonym für „groß“ in die englische Sprache eingegangen. Jumbo war ursprünglich der Name eines riesigen Elefanten, den der Zirkusimpresario P. T. Barnum 1882 aus dem Londoner Zoo erwarb. Der Name stammt möglicherweise von einem westafrikanischen Wort, das „Elefant“ bedeutet.
Literatur
Der Elefant wird in verschiedenen Formen der Literatur in ähnlicher Weise positiv und negativ betrachtet wie der Mensch. So lobte Plinius der Ältere das Tier in seiner Naturalis Historia als eines der Tiere, die dem Menschen in Bezug auf seine Empfindungsfähigkeit am nächsten stehen.
In Ivo Andrićs Roman Der Elefant des Wesirs prallen die verschiedenen Konnotationen des Elefanten aufeinander. Darin verachten die Bürger von Travnik den jungen Elefanten, der die Grausamkeit des unsichtbaren Wesirs symbolisiert. Der Elefant selbst ist jedoch jung und unschuldig, obwohl er unwissentlich durch ein kindliches Spiel Schaden anrichtet. In Edgar Rice Burroughs‘ Tarzan-Romanen ist Tantor der Oberbegriff für „Elefant“ in der fiktiven Sprache der Mangani-Affen, wird aber mit einem bestimmten Elefanten in Verbindung gebracht, der schließlich Tarzans treuer Begleiter wird.
Andere Elefantenfiguren, die in einem positiven Licht dargestellt werden, sind Jean de Brunhoffs Babar und Dr. Seuss‘ Horton. Jules Verne führte 1880 in seinem Roman Das Haus des Dampfes einen dampfbetriebenen mechanischen Elefanten ein. Darüber hinaus taucht das Tier im militärischen Bereich durch die Elefanten in J. R. R. R. Tolkiens Herr der Ringe-Trilogie und die außerirdischen Invasoren in Larry Nivens und Jerry Pournelles Science-Fiction-Roman Footfall von 1985 auf.
Zu Rudyard Kiplings Kurzgeschichten, in denen Elefanten vorkommen, gehören „All the Stories of Mowgli“, „Toomai of the Elephants“ und „The Elephant’s Son„, sowie Mark Twains „The Stolen White Elephant“. George Orwell schrieb einen allegorischen Essay, „Shooting an Elephant“, und Ernest Hemingway verwendete in „Hills Like White Elephants“ den allegorischen weißen Elefanten in Anspielung auf eine Schwangerschaft als unerwünschtes Geschenk.
Das Tier taucht auch in historischen Romanen auf. Die Reise des Elefanten (portugiesisch: A Viagem do Elefante, 2008) ist ein Roman des Nobelpreisträgers. José Saramago. Es handelt sich um eine fiktive Geschichte, die auf einer historischen Reise eines Elefanten namens Solomon von Lissabon nach Wien im 16.
Ein Elefant für Aristoteles ist ein historischer Roman aus dem Jahr 1958 von L. Sprague de Camp. Er handelt von den Abenteuern eines thessalischen Kavalleriekommandanten, der von Alexander dem Großen beauftragt wird, einen von König Poro von Indien erbeuteten Elefanten als Geschenk für Alexanders ehemaligen Lehrer Aristoteles nach Athen zu bringen.
Elefanten können auch für die Weite und Wildheit der Fantasie stehen, wie in Ursula Dubosarskys Kinderbuch Too Many Elephants in This House von 2012, das ebenfalls mit dem Begriff des Elefanten im Raum spielt. Ein imaginärer Elefant kann (vielleicht) real werden, wie bei dem schwer fassbaren Heffalump. Obwohl er in A. A. Milnes Winnie the Pooh-Geschichten nie als Elefant bezeichnet wird, ähnelt ein Heffalump physisch einem Elefanten; und E. H. Shepards Illustration zeigt einen indischen Elefanten. Seitdem wird „Heffalump“ als „ein kindlicher Begriff für einen Elefanten“ definiert.
Sport
Der Elefant wird als Maskottchen oder Logo für verschiedene Sportgruppen verwendet.
Der Zirkusmann P. T. Barnum schenkte die ausgestopfte Haut des Elefanten Jumbo im Jahr 1885 der Tufts University, wo Jumbo bald zum Maskottchen der Sportmannschaften wurde. Alles, was von Jumbo übrig geblieben ist, ist die Asche, die in einem Erdnussbutterglas aufbewahrt wird, und ein Stück seines Schwanzes, das bei einem Brand im Jahr 1975 verbrannt wurde. „Der Geist von Jumbo lebt weiter“ in dem Erdnussbutterglas, das den nachfolgenden Managern feierlich überreicht wird.
Das Maskottchen des Baseballteams der Oakland Athletics ist dem weißen Elefanten nachempfunden. Die Geschichte der Wahl des Maskottchens begann damit, dass der Trainer der New York Giants, John McGraw, Reportern erzählte, dass der Fabrikant Benjamin Shibe aus Philadelphia, der die Mehrheit der Anteile an der neuen Mannschaft besaß, einen „weißen Elefanten“ habe; Trainer Connie Mack nahm den weißen Elefanten trotzig als Maskottchen der Mannschaft an[m] Die A’s werden manchmal, aber selten, „Elefanten“ oder „weiße Elefanten“ genannt. Ihr Maskottchen heißt Stomper.
Das Maskottchen der University of Alabama Crimson Tide ist seit 1930 ein Elefant, nachdem ein Sportjournalist berichtet hatte, dass ein Fan beim Betreten des Spielfelds rief: „Halt dich fest, die Elefanten kommen!“. Sein „Big Al“-Elefantenkostüm hatte sein offizielles Debüt beim Sugar Bowl 1979.
Catania (Italien) verwendet den Elefanten als Symbol für seine Football-Mannschaft, eine Anspielung auf das Tier, das die Stadt seit der Antike repräsentiert.
Das Wappen des indischen Fußballvereins Kerala Blasters FC besteht aus einem Elefanten, der einen Ball hält. Elefanten sind das Staatstier von Kerala und spielen eine zentrale Rolle in der Kultur des Landes. Sie gelten als Symbol für Einheit, Macht und Stolz. Das Vereinswappen symbolisiert das Erbe, die Kultur, den Geist und die Leidenschaft von Kerala und seine Liebe zum Fußball.
Musik
Der Elefant wird auch in der Musik dargestellt, wie in Henry Mancinis Hit „Baby Elephant Walk“, der als „musikalische Kurzschrift für jede Art von Wahnsinn“ beschrieben wurde. Das vierte Album der amerikanischen Band The White Stripes trug den Titel Elephant zu Ehren der brutalen Stärke des Tieres und der Nähe zu seinen Verwandten.
Die Hitsingle „Elephant“ der britischen Sängerin Alexandra Burke basiert auf dem Ausdruck „Elefant im Zimmer“. „Nellie the Elephant“ ist ein Kinderlied, das 1956 zum ersten Mal veröffentlicht wurde und seitdem von vielen Künstlern gecovert wurde, unter anderem von der Punk-Rock-Band Toy Dolls. Für ihr Album Leave Your Sleep vertonte Natalie Merchant John Godfrey Saxes Gedicht „The Blind Men and the Elephant“, das auf dem Gleichnis basiert.
Film und Fernsehen
Der Elefant kommt auch in Film und Fernsehen vor. In Thailand wurden mehrere Filme über das Tier gedreht, vom Historiendrama King of the White Elephant (1940) bis zum Action- und Kampfsportfilm Tom-Yum-Goong (2005). Im Westen wurde der Elefant durch Dumbo populär, den Elefanten, der im gleichnamigen Disney-Zeichentrickfilm von 1941 fliegen lernt.
Kiplings „Toomai of the Elephants“ wurde 1937 in dem britischen Abenteuerfilm Elephant Boy verfilmt. In populären modernen Filmen spielte Tai, die Elefantendarstellerin, Bo Tat in Operation Dumbo Drop (1995), Vera in Larger than Life (1996) und Rosie in Water for Elephants (2011).
Elefanten traten auch in Disneys modernen Live-Action-Filmen Whispers: An Elephant’s Tale (2000) und dem 2019 erscheinenden Remake von Dumbo auf. Horton Hears a Who war ein amerikanischer computeranimierter Film aus dem Jahr 2008, der auf dem gleichnamigen Buch von Dr. Seuss aus dem Jahr 1954 basiert, von Blue Sky Studios produziert und von 20th Century Fox vertrieben wurde. In der Malayalam-Filmindustrie gibt es mehrere Filme mit Elefanten, darunter Guruvayur Kesavan (1977), Gajakesariyogam (1990) und Aanachandam (2006).
Im Fernsehen ist Nellie the Elephant eine britische Zeichentrickserie aus dem Jahr 1990, die von dem gleichnamigen Lied aus dem Jahr 1956 inspiriert wurde und in der die schottische Sängerin Lulu die Rolle von Nellie spielt. Britt Allcroft adaptierte den Elefanten „Mumfie“ aus der Kinderbuchreihe von Katherine Tozer, zunächst in einer Fernsehpuppenshow der 1970er Jahre und dann in der Zeichentrickserie Magic Adventures of Mumfie der 1990er Jahre.
Die Action-Komödie The Brothers Grimsby aus dem Jahr 2016 wurde durch eine krude und anschauliche Elefanten-Szene berühmt.
Spiele
Der Elefant kommt auch in Spielen vor. In Shatranj, dem mittelalterlichen Spiel, aus dem sich das Schachspiel entwickelt hat, wurde die Figur, die dem modernen Läufer entspricht, Pil oder Bishop („Elefant“; aus dem Persischen bzw. Arabischen) genannt.
Im indischen Spiel Chaturanga wird die Figur ebenfalls „Elefant“ (Gaja) genannt. Dasselbe gilt für das chinesische Schachspiel, bei dem eine Elefantenfigur als Verteidigungsfigur dient, da sie als einzige den Fluss, der das Spielbrett teilt, nicht überqueren kann.
In der japanischen Version von Shogi war die Figur als „Betrunkener Elefant“ bekannt; sie wurde jedoch auf Befehl von Kaiser Go-Nara entfernt und taucht in der im heutigen Japan gespielten Version nicht mehr auf.
Selbst im modernen Schach ist das Wort für den Läufer immer noch Alfil auf Spanisch, Alfiere auf Italienisch, Feel auf Persisch und „Elefant“ (Слон) auf Russisch. Alle diese Spiele simulierten ursprünglich eine Art Schlachtfeld, so dass diese Figur einen Kriegselefanten darstellte.
Im aktuellen kanonischen Schachset von Staunton wird die tiefe Rille auf der Figur, die ursprünglich die Stoßzähne des Elefanten darstellte, heute als Mitra des Bischofs betrachtet.
Architektur
Im 18. Jahrhundert plante der französische Architekt Charles Ribart den Bau eines dreistöckigen Elefantengebäudes an der Stelle in Paris, an der später der Triumphbogen stand. Doch Anfang des 19. Jahrhunderts plante Napoleon ein noch größeres Bauwerk, den Elefanten der Bastille. Obwohl das ehrgeizige Projekt nie mit dem geplanten Bronzeelefanten vollendet wurde, wurde stattdessen ein lebensgroßes Modell aus Gips und Holz gebaut. Nach Napoleons Niederlage wurde dieses Bauwerk zu einem Schandfleck und zum Schauplatz von Victor Hugos Roman Les Miserables aus dem Jahr 1862.
In den 1880er Jahren baute James V. Lafferty drei mehrstöckige Gebäude in Elefantenform in den Vereinigten Staaten. Das größte, der siebenstöckige Elephantine Colossus mit 31 Zimmern, diente als Hotel, Konzertsaal und Attraktion auf Coney Island, bevor es 1896 abbrannte. Die sechsstöckige Lucy Elephantine, die einzige der drei Elefanten, ist als Touristenattraktion in der Nähe von Atlantic City erhalten geblieben. Diese riesigen Elefantenbauten werden jedoch von dem 32-stöckigen Bangkok Elephant Tower in Thailand in den Schatten gestellt. Dieses ikonische, von einem Elefanten inspirierte Gebäude spiegelt den Einfluss des Elefanten in der thailändischen Kultur wider.